Das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM bietet ein einzigartiges Lernumfeld, das den Schülerinnen und Schülern selbstständiges Erforschen ermöglicht.
Ob Sie einen Besuch in unserer Erlebnis-Ausstellung, ein Experiment in unseren Laboren oder einen Projekttag planen – wir haben Angebote für jede Schulform.
Die Versuchsreihen in den Laboren können untereinander sowie mit einem Ausstellungsbesuch kombiniert werden.
Für das leibliche Wohl bietet unser Bistro zudem preiswerte Speisen für Schulklassen an.
Gerne gestalten wir Ihnen auf Wunsch aus Angeboten von uns und unseren regionalen Partnern ein passendes Programm und stellen auch Kontakt zu den Partnern her.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Anfrage und helfen bei der Planung gerne weiter. Sonderöffnung für Gruppen auf Anfrage möglich!
Buchungen und Anfragen direkt über den Empfang, per E-Mail info@eez.aurich.de oder unter 04941-698460.
Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung in Zukunft aussehen? Dieser Frage können die Schülerinnen und Schüler in der interaktiven Erlebnisausstellung Energie.Zukunft nachgehen. Hierfür stehen ihnen die sieben Themenkreise zur Verfügung. An zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen können sie sich dabei praktisch mit den Themen auseinandersetzen. Die Info-Bildschirme mit erläuternden Texten, Bildern und Videoclips verhelfen zu einem tieferen Verständnis.
An zahlreichen Stationen lassen sich Wissenspunkte sammeln, die am Ende im Energie.Spiel für die Umwandlung der klassischen Kraftwerke genutzt werden können. Zum Schluss kann das eigene Ergebnis der spielerischen Energiewende an der Auswertungswand abgelesen und das Ergebnis in einer Urkunde ausgedruckt werden.
Eine ausführliche Einführung in den Ausstellungsbereich inkl. Erklärung zum Energie.Spiel gibt es von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort.
Für Schulklassen gelten die ermäßigten Gruppenpreise (zwei Begleitpersonen pro Klasse frei).
Wir empfehlen unsere ausgearbeiteten Energie-Rallyes in der Erlebnisausstellung für die verschiedenen Jahrgangsstufen – für einen Aufpreis pro Schüler/in von 1,- € für Grundschulen, bzw. von 3,- € ab Klasse 5.
Die Energie-Rallyes führen die Schülerinnen und Schüler thematisch durch unsere Ausstellung. Gezielte, altersgerechte Fragen helfen dabei ihr Verständnis für erneuerbare Energien, nachhaltige Energieversorgung und deren Herausforderungen zu vertiefen. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des EEZ übernimmt die Einführung und die abschließende Auswertung der Rallyes. Auch währenddessen stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne für Fragen zur Verfügung.
Wind, Wasser, Sonne – spielerischer Rundgang (Klasse 3 – 4)
Was ist Energie? Welche Energiequellen gibt es in der Natur? Und wie nutzen wir sie? Im spielerischen Rundgang begleitet eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Sie und Ihre Klasse mit spannenden Fragen durch die Ausstellung. Durch Ausprobieren und Entdecken lernen die Kinder mit viel Spaß die Energie der Natur kennen.
Dauer: 60 Minuten
Im Anschluss können Sie und Ihre Klasse gerne eigenständig die Ausstellung erkunden.
Die Energie der Natur nutzen – Energie-Erlebnis-Rallye 1 (Klasse 5 – 6)
Energie ist allgegenwärtig. Wie können wir sie nutzen? Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Am Ende kann ein Bild zu den eigenen Gedanken der Energiewende entworfen werden.
Dauer: 3 Stunden
Energieumwandlung – Energie-Erlebnis-Rallye 2 (Klasse 7 – 9)
Was ist Energieumwandlung? Welche Umwandlungen können wir im Bereich der erneuerbaren Energie beobachten? Und welche Technik steckt dahinter? Am Ende können sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken darüber machen welche Energiequelle sie für die Zukunft bevorzugen.
Dauer: 3 Stunden
Energiewende in Deutschland – Energie-Erlebnis-Rallye 3 (Klasse 10 – 13)
Vor welchen Herausforderungen steht unsere Energieversorgung? Welche Probleme haben sich bei der Energiewende aufgetan? Und welche Vor- und Nachteile haben die erneuerbaren Energien? Die Schülerinnen und Schüler können abschließend skizzieren, wie sie sich eine nachhaltige Energieversorgung für Deutschland vorstellen.
Dauer: 3 Stunden
Das Experimentarium und das Zukunftslabor im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM bieten die Möglichkeit Ihren Unterricht mit praktischen Einheiten zu bereichern.
Schwerpunkt wird dabei auf den MINT-Bereich gelegt, aber auch die Gesellschafts- und Geisteswissenschaften profitieren von unseren vielfältigen Angeboten.
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen (Experimentarium) bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborfachkräfte.
Unser Multimediaraum (Zukunftslabor) steht mit fünf Gruppenarbeitsplätzen an Multitouch-Bildschirmen und einem Klassensatz Tablets für Vor- und Nachbereitung, Recherche und Präsentationen zur Verfügung.
Einen 3D Rundgang durch unser Experimentarium finden Sie hier.
Alle unten aufgeführten Angebote hier auch als PDF-Datei verfügbar hier bitte klicken
Experimentierzeiten für Grundschulklassen
Speziell für Grundschulklassen entwickeln wir Experimentierzeiten, die Naturwissenschaften mit ungefährlichen Experimenten begreiflich machen.
Dauer: ca. 45 Minuten Experimentieren
Kosten: 12,- € pro Kind inkl. Ausstellungsbesuch
Zwei Begleitpersonen pro Klasse frei
Kontakt
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
Osterbusch 2
26607 Aurich
Telefon: +49 (0) 4941 – 69 84 60
E-Mail: info@eez.aurich.de
Elektrizität und Magnetismus
Die Kinder lernen elektrische Ladung kennen und erfahren beim Bau eines Elektromagneten den Zusammenhang von Elektrizität und Magnetismus.
Licht und Farbe
Wasser- und Lichtfarben werden gemischt und wieder getrennt. Wir untersuchen, welche Farben in einem schwarzen Filzstift stecken und lassen einen Regenbogen an der Wand entstehen.
Energiewende
Die Kinder lernen spielerisch erneuerbare Energien wie Wind-, Solar- und Wasserenergie kennen und bauen ein Wasserrad zum Mitnehmen.
Wasser ist Leben
Die Löslichkeit von Feststoffen in Wasser und die Mischbarkeit von Flüssigkeiten mit Wasser werden untersucht. Zudem bauen wir eine kleine Kläranlage und beobachten die Lebewesen aus unserem EEZ-Gewässer unter Vergrößerung.
Lebensmittel unter der Lupe
Mithilfe verschiedener Nachweismethoden lernen die Kinder die Nährstoffgruppen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett kennen.
Recyclingpapier
Die Kinder dürfen selber recyceltes Papier herstellen und unter Vergrößerung den Unterschied zu neuem Papier bestimmen.
Experimente für die Sekundarstufe
Alle Versuche werden nach einer Laboreinweisung und Sicherheitsbelehrung unter Ihrer Aufsicht in Partner- oder Teamarbeit von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt. Die dazugehörigen Versuchsvorschriften stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Bei allen Schulveranstaltungen im EEZ ist gemäß Runderlass des Niedersächsischen Kultusministeriums die aktuelle Fassung der RISU (Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht) anzuwenden.
Bei Buchung des Experimentariums erklären Sie sich mit der Laborordnung und den AGB des Experimentariums einverstanden.
Kosten: 15,- € pro Schüler/in inkl. Ausstellungsbesuch
Zwei Begleitpersonen pro Klasse frei
Chlorophyll als Farbstoff
Säulenchromatographie (Demoversuch, wenn gewünscht)
Dünnschichtchromatographie
Aufnahme eines Absorptionsspektrums am Photometer
Dauer: 90 Minuten
Blattfarbstoffe und Fotosynthese
Herstellung eines Chlorophyllextrakts
Chlorophyll als Elektronendonor
Micellenbildung und Fluoreszenz
Fotosynthese in der Spritze
Dauer: 90 Minuten
Fotosynthese und ihre Bedingungen
Einfluss von Kohlenstoffdioxid und Beleuchtung
Sauerstoffnachweis mit Indigokarmin
Nachweis der Assimilationsstärke
Dauer: 90 Minuten
Gewässeranalyse
Photometrische Bestimmung von Ammonium-, Nitrat-, Nitrit und Phosphatkonzentration
Bestimmung von Wasserhärte und Sauerstoffgehalt
Dauer: 90 Minuten
Proteomik
Stammbaumrekonstruktionen von Fischen mittels Gelelektrophorese
Version 1
Beladen des Gels mit bereits vorbereiteten Fischproben
Dauer: 90 Minuten
Version 2
Vorbereitung der Fischproben
Beladen des Gels
Färben und Waschen des Gels
Dauer: 270 Minuten
Ernährung I – Nährstoffnachweise
Zuckernachweis
Stärkenachweis
Fettnachweis
Eiweißnachweis
Kalorimetrie
Dauer: 90 Minuten
Ernährung II – Verdauung von Stärke
Wo fängt die Verdauung an?
Was entsteht beim Kauen aus Stärke?
Dauer: 90 Minuten
Batterien & Akkus: Energiespeichertechnologien I
Obst unter Strom
Salzwasser-Batterie
Bau eines DANIELL-Elements
Bau einer Trockenbatterie (LECLANCHÉ-Element)
Zerlegung einer Trockenbatterie
Dauer: 90 Minuten
Batterien & Akkus: Energiespeichertechnologien II
Neutrale Brennstoffzelle mit Palladium-Elektrode
PEM-Brennstoffzelle
Methanolbrennstoffzelle
Power-to-Gas
Lithium-Ionen-Akku nach Oetken
Dauer: 90 Minuten
Fossile Brennstoffe
Destillation von Erdöl
Infrarotspektroskopie
Flammpunktbestimmung
Cracken von Öl
Dauer: 90 Minuten
Energetik I
Verbrennungsenthalpie
Lösungsenthalpie
Neutralisationsenthalpie
Reaktionsenthalpie
Dauer: 90 Minuten
Energetik II
Treibstoffe im Vergleich mittels Kalorimetrie
Dauer: 90 Minuten
Grätzelzelle
Herstellen und Aufbringen der Titandioxidschicht
Herstellen und Aufbringen des Farbstoffs
Zusammenbau der Grätzelzelle
Dauer: 90 Minuten
Windenergie I – Energieübertragung
Energieumwandlung
Energiespeicherung
Leistung von Windenergieanlagen mit verschiedenen Flügelformen
Anlaufwindgeschwindigkeit verschiedener Rotorformen
Dauer: 180 Minuten
Windenergie II – Leistungsmessung
Leistung einer Windenergieanlage in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Rotorform
Dauer: 180 Minuten
Erneuerbare Energien
SmartGrid-Modellszenario mit Fotovoltaik, Windenergie und Hausspeicher
Wasserstoffauto
Dauer: 90 Minuten
Radioaktivität
Umgebungsradioaktivität
Sicherheitsregeln
Ablenkung im Magnetfeld
Abstandsgesetz
Dauer: ≥180 Minuten
Oberstufenphysik I
Charakteristische Röntgenstrahlung (Phywe X-ray 4.0)
Fotoeffekt
Franck-Hertz-Versuch
Elektronenbeugung
Michelson-Morley-Interferometer
Abschirmung radioaktiver Strahlung
Dauer: 270 Minuten
Oberstufenphysik II (in Vorbereitung)
Kompaktspektrometer
Stirling-Motor
Helmholtz-Spule
Mach-Zehnder Interferometer und das Komplementaritätsprinzip
(Versuchsauswahl nach Absprache)
Dauer: ≥180 Minuten
Angebote für Lehrkräfte
Um das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland und seine Angebote grundlegend kennenzulernen, bieten wir kostenfreie Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte nach Terminvereinbarung an. Kommen Sie mit einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen vorbei oder verlegen Sie Ihre nächste Dienstbesprechung, Fachbereichssitzung oder schulinterne Lehrerfortbildung ins ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM. Wir zeigen Ihnen direkt vor Ort die vielfältigen Möglichkeiten, so dass Sie ein passendes Programm für den außerschulischen Unterricht Ihrer Lerngruppen erstellen können.
Wir stellen die verschiedenen Bildungspartner im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM vor, besuchen gemeinsam die Fachräume und erklären die unterschiedlichen Angebote, die das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM für Schulklassen bereithält. Am Ende können wir gemeinsam besprechen, welche Anknüpfungspunkte es für den Unterricht gibt und einen passenden außerschulischen Unterrichtstag zusammenstellen.
Das Experimentarium und das Zukunftslabor sind hochwertig ausgestattete Labor- und Gruppenarbeitsräume für den praktischen Unterricht. In der Schnupperstunde gibt es die Möglichkeit, selber zum Schüler zu werden und die vorhandenen Programme zu testen.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung und präsentieren dem Kollegium die vielfältigen, außerschulischen Möglichkeiten im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM.
Osterbusch 2
26607 Aurich
Telefon: +49 (0) 4941 – 69 84 60
E-Mail: info@eez.aurich.de