Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten:
Täglich von
10.00 - 18.00 Uhr geöffnet

UNTERRICHTSgestaltung FÜR SCHULKLASSEN ALLER JahrgangsSTUFEN

 
INTERAKTIVE ERLEBNISAUSSTELLUNG ENERGIE.ZUKUNFT
Energie der Zukunft entdecken – selbstständige Erkundung 

Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung in Zukunft aussehen? Dieser Frage können die Schülerinnen und Schüler in der interaktiven Erlebnisausstellung Energie.Zukunft nachgehen. Hierfür stehen ihnen die sieben Themenkreise zur Verfügung. An zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen können sie sich dabei praktisch mit den Themen auseinandersetzen. Die Info-Bildschirme mit erläuternden Texten, Grafiken, Bildern und Videoclips ermöglichen zudem eine vertiefende Beschäftigung.

An zahlreichen Stationen lassen sich Wissenspunkte sammeln, die am Ende im Energie.Spiel für die Umwandlung der klassischen Kraftwerke genutzt werden können. Zum Schluss kann das eigene Ergebnis der spielerischen Energiewende an der Auswertungswand abgelesen und das Ergebnis in einer Urkunde ausgedruckt werden.

Eine ausführliche Einführung in den Ausstellungsbereich inkl. Erklärung zum Energie.Spiel gibt es von unseren Mitarbeiter/innen vor Ort.

Es gelten die ermäßigten Gruppenpreise ab 15 Personen, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei,

Sonderöffnung für Gruppen auf Anfrage möglich!

Es gibt auch für die verschiedenen Jahrgangsstufen ausgearbeitete Energie-Rallyes in der Erlebnisausstellung (siehe unten).

 

EXPERIMENTARIUM & ZUKUNFTSLABOR

Das Experimentarium und das Zukunftslabor im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM bieten Lehrkräften die Möglichkeit ihren Schulunterricht mit praktischen Einheiten zu bereichern. Die Einrichtung hat zwei große Laborräume für die Fächer Biologie/Chemie und Physik (Experimentarium) und einen Multimediaraum (Zukunftslabor). Hier werden fertig ausgearbeitete und erprobte Versuchsreihen angeboten, die durch zwei Laborfachkräfte vorbereitet und betreut werden. (Materialbereitstellung, Auf- und Abbau). Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Lernenden selbst durchgeführt.

Einen 3D Rundgang druch unser Experimentarium findet ihr hier.

Forschen und experimentieren – maßgeschneiderte und erprobte Unterrichtsmodule für Schulklassen

Buchungen und Anfragen bitte direkt über info@eez.aurich.de oder 04941-698460

Energie der Natur gut genutzt – geführter Ausstellungsbesuch

Die Blätter im Wind. Die Sonne auf der Haut. Die Energie der Natur ist allgegenwärtig.

Wie daraus Strom und Wärme wird, erkunden wir bei einem spielerischen Rundgang durch die Erlebnisausstellung. Wir entdecken unter anderem die Kraft des Windes und lassen im Windlooping Luftballons sausen. Wie entsteht eigentlich Wind und wie kann ich mit den Solarautos um die Wette fahren? Denn auch im Themenbereich der Sonne gibt es Spannendes zum Ausprobieren und Entdecken.

Die Ausstellungsführung ist ein von uns begleiteter, spielerischer Rundgang. Wissensvermittlung & Entdecken stehen im Fokus. Im Anschluss empfehlen wir ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkraft.

Jahrgang: 3-4

Programmdauer: 60 Min. + Besuch der Erlebnisausstellung

Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

 
Die Kraft der Natur nutzen – Energie-Erlebnis-Rallye 1

Wellen, die an den Strand spülen; Wind, der die Mütze vom Kopf weht – die Kraft der Natur erleben wir immer wieder. Wie wir sie zur Energiegewinnung für uns nutzen können, entdecken die Schülerinnen und Schüler bei dieser ersten Erlebnis-Rallye. Am Ende kann ein Teambild zu den eigenen Gedanken der Energiewende skizziert werden.

Nach einer ausführlichen Einweisung durch eine/n unserer Mitarbeiter/innen arbeiten die SuS in 2er oder 3er Teams gemeinsam an den Lösungen. Zur Orientierung sind die Überschriften im Rallyebogen gleich mit der Farbgestaltung der einzelnen Themenkreise der Ausstellung. Lagepläne der Ausstellung und des gesamten Gebäudekomplexes werden zur allgemeinen Übersicht am Klemmbrett inkl. Bleistift ausgehändigt. Am Ende gehen wir gemeinsam in die 360 Grad Projektion, bevor wir gemeinsam den Rallyebogen auswerten.

Jahrgang: 5-6

Dauer: 3 h

Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

 
Energiewandlung & Nutzbarmachung – Energie-Erlebnis-Rallye 2

Energie im Raum geht nicht verloren, sie wird lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt. Welche Umwandlungen sich im Bereich der erneuerbaren Energie vollziehen und welche Technik dahinter steckt, entdecken die Schülerinnen und Schüler bei dieser Erlebnis-Rallye. Am Ende favorisieren sie ihre Energiequelle der Zukunft.

Nach einer ausführlichen Einweisung durch eine/n unserer Mitarbeiter/innen, arbeiten die SuS in 2er oder 3er Teams gemeinsam an den Lösungen. Zur Orientierung sind die Überschriften im Rallyebogen gleich mit der Farbgestaltung der einzelnen Themenkreise der Ausstellung. Lagepläne der Ausstellung und des gesamten Gebäudekomplexes werden zur allgemeinen Übersicht am Klemmbrett inkl. Bleistift ausgehändigt. Am Ende gehen wir gemeinsam in die 360 Grad Projektion, bevor wir gemeinsam den Rallyebogen auswerten.

Jahrgang: 7-9

Dauer: 3 h

Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

 
Energiewende in Deutschland – Energie-Erlebnis-Rallye 3

Alte Kraftwerke gehen vom Netz und neue Technologien werden vorangebracht. Diese eigentlich schöne Entwicklung bringt aber auch Probleme mit sich. Welche Vor- und Nachteile die erneuerbaren Energien haben, erkunden die Schülerinnen und Schüler bei dieser Erlebnis-Rallye. Abschließend skizzieren sie ihre nachhaltige Energieversorgung für Deutschland.

Nach einer ausführlichen Einweisung durch eine/n unserer Mitarbeiter/innen, arbeiten die SuS in 2er oder 3er Teams gemeinsam an den Lösungen. Zur Orientierung sind die Überschriften im Rallyebogen gleich mit der Farbgestaltung der einzelnen Themenkreise der Ausstellung. Lagepläne der Ausstellung und des gesamten Gebäudekomplexes werden zur allgemeinen Übersicht am Klemmbrett inkl. Bleistift ausgehändigt. Am Ende gehen wir gemeinsam in die 360 Grad Projektion, bevor wir gemeinsam den Rallyebogen auswerten.

Jahrgang: 10-13

Programmdauer: 3 h

Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

Buchungen und Anfragen bitte direkt über info@eez.aurich.de oder 04941-698460

Wasser ist Leben – Experimentier-Zeit

Wasser ist unser wichtigstes Lebenselixier und begegnet uns überall im Alltag. Wir untersuchen gemeinsam die Löslichkeit von Feststoffen im Wasser und im Anschluss das Mischverhalten von Wasser mit Flüssigkeiten. Unter dem Mikroskop entdecken wir Lebewesen im Teichwasser und versuchen mit einer selbstgebauten “Kläranlage” Wasser zu reinigen.

Im Anschluss empfehlen wir für ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden der Erlebnisausstellung in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkräfte.

Jahrgang: 3-4

Programmdauer: 45 Min. + Besuch der Erlebnisausstellung

Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

 
Lebensmittel unter der Lupe – Experimentier-Zeit

Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett – auf Lebensmittelverpackungen finden wir verschiedene Angaben zu den Nährwerten. Aber was sind Nährwerte überhaupt, worin steckt es und wie findet man es heraus? Wir experimentieren mit verschiedenen Nachweismethoden und finden gemeinsam heraus, was in Lebensmitteln steckt.

Im Anschluss empfehlen wir für ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden der Erlebnisausstellung in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkräfte.

Jahrgang: 3-4

Dauer: 45 Min. + Besuch der Erlebnisausstellung

Kosten/TN: 10- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

 
Licht und Farbe – Experimentier-Zeit

Warum verfärben sich im Herbst die Blätter am Baum und woher hat der Baum die Farben eigentlich? Roter Himmel, blauer Himmel – woher kommt das?

Farben und Licht mischen und trennen. Den Regenbogen an die Wand bringen und in der Petrischale entdecken. Wir untersuchen, was passiert, wenn man alle Farben mischt. Und welche Farben im schwarzen Stift versteckt ist.

Im Anschluss empfehlen wir für ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden der Erlebnisausstellung in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkräfte.

Jahrgang: 3-4

Programmdauer: 45 Min. + Besuch der Erlebnisausstellung

Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei

Buchungen und Anfragen bitte direkt über info@eez.aurich.de oder 04941-698460

Experimentarium Hinweise für alle Angebote

In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.

Kosten: pro 45 Min. für Gruppen bis 16 TN 60,- €, für Gruppen 17 bis 32 TN 120,- €

Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de

 
Experimentarium Biologie
Fotosynthese und ihre Bedingungen

Anhand von Wasserpest wird experimentell die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von Kohlenstoffdioxid, Beleuchtung und Lichtfarbe ermittelt. Daraufhin werden die Reaktionsprodukte der Fotosynthese untersucht. Mithilfe von Indigokarmin wird die Entstehung des Sauerstoffs nachgewiesen und mit Lugolscher Lösung die aus Glucose aufgebaute Stärke in den Blättern sichtbar gemacht.

Jahrgang: 7-10

Dauer: 90 Min.

 

Ernährung I

Zuckernachweis, Stärkenachweis, Fettnachweis, Eiweißnachweis, Kalorimetrie

Jahrgang: 7-10

Dauer: 90 Min.

 

Ernährung II

Verdauung von Stärke

Jahrgang: 7-10

Dauer: 90 Min.

 

Blattfarbstoffe und Fotosynthese 

Anhand eines selbsthergestellten Chlorophyllextrakts wird eine Fotoreduktion mit Methylrot und Chlorophyll als Elektronendonor durchgeführt. In einem weiteren Versuch wird die Fluoreszenz und Micellenbildung der Chlorophyllmoleküle untersucht. Der Versuch „Fotosynthese in der Spritze“ zeigt die Abhängigkeit der Fotosynthese von Kohlenstoffdioxid und Lichtfarbe.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 
Chlorophyll als Farbstoff 

Die Schülerinnen und Schüler extrahieren den Farbstoff aus grünen Blättern und trennen diesen mittels Dünnschichtchromatographie auf. Die einzelnen Farbbanden werden durch Berechnung des Rf-Wertes bestimmt. Zwei Bestandteile des Blattfarbstoffs werden zusätzlich am Photometer untersucht und deren Absorptionsspektrum aufgenommen.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 
Proteomik – Gel-Elektrophprese

Mithilfe der Gel-Elektrophorese werden die Proteine, im speziellen die Muskelproteine Actin und Myosin, verschiedener Fischarten untersucht und verglichen. So können Aussagen über die Verwandtschaftsverhältnisse dieser Fische gemacht werden.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 – 270 Min.

 

Gewässeranalyse

Colorimetrische Bestimmung von Ammonium-, Nitrat-, Nitrit und Phosphatkonzentration, Bestimmung von Wasserhärte und Sauerstoffgehalt.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 
Experimentarium Chemie
Fossile Brennstoffe, Erdöl und Weiterverarbeitung

Mittels fraktionierter Destillation wird ein Erdölersatzstoff in die einzelnen Fraktionen getrennt und diese durch Flammpunktbestimmung und Infrarotspektroskopie identifiziert. In einem weiteren Versuch lernen die Schülerinnen und Schüler das Cracken kennen. Hierbei werden langkettige Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen an einem Katalysator in kürzere Moleküle gespalten, z. B. zu Ethen.

Jahrgang: 9-10

Dauer: 90 Min.

 
Batterien und Akkus: Energiespeichertechnologien I

Im ersten Teil des Elektrochemie-Moduls werden verschiedene Primärzellen (Batterien), wie die Obstbatterie und die Trockenbatterie (Leclanché-Element), die historische Zelle – das Daniell- Element und deren Redoxreaktionen kennengelernt.

Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Funktion der verschiedenen Batterien untersuchen und vergleichen.

Jahrgang: 7-10

Dauer: 90 Min.

 

Batterien und Akkus: Energiespeichertechnologien II

Im zweiten Teil des Moduls geht es um Akkus und Brennstoffzellen. Hier werden die Redoxreaktionen und die Funktion der neutralen, reversiblen und Methanol-Brennstoffzelle sowie des Lithium-Ionen-Akkus kennengelernt. Im Versuch „Power-to-Gas“ wird aus CO2 und aus H2, das z. B. bei der Wasserelektrolyse entsteht, das Brenngas CH4 hergestellt. Dieses wird am Gaschromatographen untersucht.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 

Fossile Brennstoffe, Erdöl und Weiterverarbeitung

Mittels fraktionierter Destillation wird ein Erdölersatzstoff in die einzelnen Fraktionen getrennt und diese durch Flammpunktbestimmung und Infrarotspektroskopie identifiziert. In einem weiteren Versuch lernen die Schülerinnen und Schüler das Cracken kennen. Hierbei werden langkettige Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen an einem Katalysator in kürzere Moleküle gespalten, z. B. zu Ethen.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 

Energetik I

 In dieser Versuchsreihe werden die Verbrennungs-, Lösungs-, Neutralisations- und Reaktionsenthalpie bestimmt. Dabei steigert sich der Aufbau vom primitiven offenen System bis zum Dewargefäß, um verschiedene Kalorimetersysteme kennenzulernen.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 

Energetik II

Im komplexen Aufbau mit Glaskalorimeter und Gasometer wird die Verbrennungsenthalpie von Propangas, Normalbenzin und Ethanol untersucht und verglichen.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 

Farbstoffsynthese Teil 1

Im Teil 1 der Farbstoffsynthesen werden durch Diazotierung und der elektrophilen aromatischen Substitution zwei verschiedene Azofarbstoffe synthetisiert. Dabei wird die Diazoniumlösung mit H-Säure und ß-Naphthol gekuppelt. Die jeweiligen Farbumschläge werden im alkalischen und sauren Bereich untersucht.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 

Farbstoffsynthese Teil 2

Im Teil 2 der Farbstoffsynthesen wird Indigo durch Kondensation von o-Nitrobenzaldehyd mit Aceton synthetisiert und Fluorescein durch die Kondensation von Phthalsäureanhydrid mit Resorcin.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 
Färbemethoden

In diesem Modul werden verschiedene Stoffe und Fasern durch Küpenfärbung mit Indigo, durch Beizenfärbung mit Alizarin und mit Nussschale gefärbt. Hierbei kann auch das synthetisierte Indigo aus Modul „Farbstoffsynthese Teil 2“ verwendet werden.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 
Experimentarium Physik
Radioaktivität

Mit unseren Großmembran-Zählrohren weisen wir die natürliche Radioaktivität der Umgebung nach. Wir untersuchen, wie radioaktive Strahlung abgeschirmt oder abgelenkt wird und entwickeln Sicherheitsregeln zum Umgang mit radioaktiven Stoffen. Wir arbeiten nur mit Freigrenzenpräparaten, die auch in Schülerversuchen eingesetzt werden können. (Die Lehrkraft benötigt die Fachkunde im Strahlenschutz, die üblicherweise an der Schule durch die/den Strahlenschutzbeauftragte/n erfolgt.)

Jahrgang: 10

Dauer: 180 Min. (kann auch in zweimal 90 Min. aufgeteilt werden)

 

Windenergie I – Energieübertragung

Wie kann die Kraft des Windes optimal genutzt werden? Wir gehen dieser Frage in sieben Experimenten auf den Grund. Wir wandeln Windenergie in andere Energieformen um und können sie auch speichern. Verschiedene Windenergieanlagen werden anhand ihrer Leistung verglichen und wir diskutieren, welche Anlagen für welche Zwecke am besten geeignet sind.

Jahrgang: 5-9

Dauer: 180 Min. (kann auch in zweimal 90 Min. aufgeteilt werden)

Windenergie II – Leistungsmessung

Leistung einer Windenergieanlage, SmartGrid-Modellszenario mit Fotovoltaik, Windenergie und Speicher

Jahrgang: 9-11

Dauer: 180 Min. (kann auch in zweimal 90 Min. aufgeteilt werden)

 

Oberstufenphysik I

Wir bieten eine Auswahl von Versuchen zur Abiturvorbereitung oder zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten an.

Soweit nicht anders vermerkt, ist jeweils ein Aufbau vorhanden, so dass die Versuche am besten parallel als Lernstationen genutzt werden können. Sie können beliebig kombiniert werden. Auf Anfrage bieten wir zudem weitere Versuche mit den vorhandenen Geräten an.

  • Messung von Längenänderungen mit dem Michelson-Morley-Interferometer (3 Aufbauten vorhanden) Anhand der Interferenzringe können kleinste Längenänderungen gemessen werden. Zusatzversuch: Druckabhängigkeit des Brechungsindexes von Luft.
  • Photoelektrischer Effekt und h-Bestimmung Das Licht einer Hg-Lampe wird durch Filter in einzelne Wellenlängen zerlegt. Anhand des Photoeffektes kann die Planck’sche Konstante bestimmt werden oder die Kennlinien der Photozelle aufgenommen werden.
  • Franck-Hertz-Versuch Mit einer Neon-Röhre wird dieser Versuch durchgeführt und quantitativ mit Mobile-CASSY ausgewertet.
  • Elektronenbeugung mit der 5 KV-Elektronenstrahlröhre Die Radien der Interferenzringe werden für verschiedene Spannungen gemessen und anhand der Bragg-Bedingung wird die Wellenlänge berechnet.
  • Komplementaritätsprinzip mit dem Mach-Zehnder-Interferometer (2 Aufbauten vorhanden) Mittels Polfiltern wird sichtbar gemacht, dass die Information über den Weg die Interferenz auslöscht.
  • Röntgenphysik: Charakteristische Röntgenstrahlung von Cu, Fe, W, Mo (mit Phywe-Xray 4.0) Aus einem Röntgenspektrum kann entweder die Gitterkonstante des Kristalls oder die Wellenlänge der Strahlung berechnet werden.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 180 Min.

 

Oberstufenphysik II

Die Versuche für die Sekundarstufe II können teilweise auch in der Sekundarstufe I eingesetzt werden und sind, wie in der Oberstufenphysik 1 als Lernstationen zu nutzen.

  • Optik mit dem Kompaktspektrometer Mögliche Versuche sind: Absorptionsspektren farbiger Gläser und Flüssigkeiten, Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Wiensches Verschiebungsgesetz, Fraunhofer-Linien im Sonnenspektrum.
  • Thermodynamik mit dem Stirling-Motor Mit einem hochwertigen Stirling-Motor wird die Thermodynamik von Kreisprozessen untersucht.
  • Induktion mit der Helmholtz-Spule Durch Drehung einer kleinen Spule im Magnetfeld der Helmholtz-Spule wird eine Spannung induziert, die am Oszilloskop beobachtet wird. Zusatzversuch: Leiterschleife im Erdmagnetfeld.
  • Radioaktivität – Strahlenarten und Abschirmung Wir untersuchen die Abschirmung von Strahlung durch verschiedene Materialien sowie ihre Wechselwirkung mit Magnetfeldern und leiten das Abstandsgesetz her.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 180 Min.

 

Wellenoptik mit dem Michelson-Morley-Interferometer

Im Modul Wellenoptik werden die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Cu und Al bestimmen, die Wellenlänge des Lasers aus dem Vorschub durch einen Schrittmotor berechnen und die Druckabhängigkeit des Brechungsindexes von Luft ermitteln. Bei Klassen mit mehr als 16 Schülerinnen und Schülern werden Stationen mit Recherche- oder Rechenarbeiten das Modul ergänzen.

Jahrgang: 11-13

Programmdauer: 90 Min.

 

 

Buchungen und Anfragen bitte direkt über info@eez.aurich.de oder 04941-698460

Projekttag, Exkursion oder Ausflug mit der Schulklasse

Sie planen einen Projekttag oder Projekttage zum Thema regenerative Energien, Klimaschutz oder Energiewende für Ihre Schule oder Klasse? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Wir gestalten Ihnen auf Wunsch aus Angeboten von uns und unseren regionalen Partnern ein passendes Programm und stellen auch Kontakt zu den Partnern her. Sprechen Sie uns gerne an.

 
Projektbeispiel

Energie und nachhaltige Entwicklung für die Zukunft

Tag 1
Vormittags: Besuch der interaktiven Erlebnisausstellung mit Rallye
Mittags: Essen im Bistro
Nachmittags: Können Moore das Klima beeinflussen? Zusammen mit dem NABU-Woldenhof dem CO2 auf der Spur.

Tag 2
Vormittags: Entwicklung eines eigenen globalen Energiekonzeptes
Mittags: Essen im Bistro
Nachmittags: Softskills fördern beim Outdoor-Teamtraining im Kletterwald Aurich

Buchungen und Anfragen direkt über den Empfang info@eez.aurich.de oder 04941-698460

Sehr geehrte Lehrkraft,

gerne bieten wir Ihrer Gruppe eine individuelle Mittagsverpflegung an.

Bitte buchen Sie 14 Tage vor Ihrem geplanten Besuch.

 

Pausensnack

1 belegtes Brötchen mit Käse oder Salami,

dazu 1 Apfelsaft (0,2l)                                        pro Person 3,50 €

 

Pasta Gericht

Penne in Tomatensoße (vegetarisch),

alternativ auch mit Bolognese Soße,

dazu 1 Apfelsaft (0,2l)                                        pro Person 5,50 €

                                              

Chicken Nuggets

5 Chicken Nuggets mit Fritten, Ketchup/Mayo,

dazu 1 Apfelsaft (0,2)                                        pro Person 5,50 €

 

Bei Fragen zu Zusatzstoffen und Allergenen erreichen Sie uns unter gastro@eez.aurich.de

Wir bitten um Verständnis, dass die Schülerverpflegung über die Lehrkraft in einer Summe kassiert wird. Zusätzliche Getränke etc. müssen an der Kasse extra gezahlt werden.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ÜBER DEN BILDUNGSBEREICH IM ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM

Mit seiner interaktiven Erlebnisausstellung, den hochwertig ausgestatteten Labor- und multimedialen  Gruppenarbeitsräumen, den kindgerechten Werkstätten und der Aktionsküche bietet es ein einzigartiges Lernumfeld, das zu einem aktiven und interdisziplinären Auseinandersetzen mit zentralen Themen unserer heutigen Gesellschaft einlädt. Schwerpunkt wird dabei auf den MINT-Bereich gelegt, aber auch die Gesellschaftswissenschaften mit den Fächern Politik, Geschichte, Wirtschaftslehre, Ernährung, Ethik usw. werden im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM abgebildet.

Durch diese Themenwahl bieten wir nicht nur ein facettenreiches Angebotsspektrum, sondern leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der weltweiten UN-Entwicklungsziele: hochwertige Bildung, nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und verantwortungsvollen Konsum.

 
SERVICE

Unser Service für Schulen und Lehrkräfte

  • maßgeschneiderte Unterrichtsmodule passend zum Lehrplan
  • Ausstattung auf Hochschulniveau, u.a. Laserinterferometer, Röntgengerät mit Computertomographie-Erweiterung oder Gaschromatographen
  • zahlreiche Versuchsaufbauten im Klassensatz vorhanden
  • Materialbeschafftung, Vor- und Nachbereitung der Experimente durch unsere Laborantinnen
  • fünf Gruppenarbeitsplätze mit Multitouch-Bildschirmen und Klassensatz Tablets


Wir freuen uns über Ihre individuelle Anfrage und helfen bei der Planung gerne weiter.

 
ANGEBOTE

Um das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland und seine Angebote grundlegend kennenzulernen, bieten wir kostenfreie Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte nach Terminvereinbarung an. Kommen Sie mit einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen vorbei oder verlegen Sie Ihre nächste Dienstbesprechung, Fachbereichssitzung oder schulinterne Lehrerfortbildung ins ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM. Wir zeigen Ihnen direkt vor Ort die vielfältigen Möglichkeiten, so dass Sie ein passendes Programm  für den außerschulischen Unterricht Ihrer Lerngruppen erstellen können.


Hausführung für Lehrkräfte

Wir stellen die verschiedenen Bildungspartner im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM vor, besuchen gemeinsam die Fachräume und erklären die unterschiedlichen Angebote, die das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM für Schulklassen bereithält. Am Ende können wir gemeinsam besprechen, welche Anknüpfungspunkte es für den Unterricht gibt und einen passenden außerschulischen Unterrichtstag zusammenstellen.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Dauer: 1 h
Kosten: keine


Schnupperstunde im Experimentarium / Zukunftslabor

Das Experimentarium und das Zukunftslabor sind hochwertig ausgestattete Labor- und Gruppenarbeitsräume für den praktischen Unterricht. In der Schnupperstunde gibt es die Möglichkeit, selber zum Schüler zu werden und die vorhandenen Programme zu testen.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Dauer: 1 h
Kosten: keine

Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung und präsentieren dem Kollegium die vielfältigen, außerschulischen Möglichkeiten im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM.

Buchungen und Anfragen direkt über den Empfang, per E-Mail info@eez.aurich.de oder unter Tel. 04941-698460

 

 

Kontakt
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
Osterbusch 2
26607 Aurich

Telefon: +49 (0) 4941 – 69 84 60
E-Mail: info@eez.aurich.de