Das Experimentarium und das Zukunftslabor in der Bildungswelt des ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM bietet Lehrkräften die Möglichkeit ihren Schulunterricht mit praktischen Einheiten zu bereichern. Die Einrichtung beinhaltet zwei große, Laborräume (Experimentarium), die von zwei Laborantinnen betreut werden, einen Multimediaraum (Zukunftslabor) sowie fertig ausgearbeitete und erprobte Versuchsreihen.
Einen 3D Rundgang unseres Experimentariums findet ihr hier.
Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung in Zukunft aussehen? Dieser Frage können die Schülerinnen und Schüler in der interaktiven Erlebnisausstellung Energie.Zukunft nachgehen. Hierfür stehen ihnen die sieben Themenkreise zur Verfügung. An zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen können sie sich dabei praktisch mit den Themen auseinandersetzen. Die Info-Bildschirme mit erläuternden Texten, Grafiken, Bildern und Videoclips ermöglichen zudem eine vertiefende Beschäftigung.
FÜR GRUNDSCHULKLASSEN
Erfahre mehr darüber, mit welchen Angeboten Schulunterricht gewinnbringend erweitert werden kann.
Ergänzungen zum Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie spannende Praxiseinheiten.
Verschiedenen Versuchsreihen und Workshops bereiten auf den weiteren Berufs- und Studienweg vor.
Forschen und experimentieren – maßgeschneiderte und erprobte Unterrichtsmodule für Schulklassen
Neugierde wecken, forschen und entdecken – das bietet die Bildungswelt im EEZ. Die unterschiedlichen Unterrichtsmodule stellen wir nach Bildungspartnern und Jahrgangsstufen sortiert vor. Blätter einfach durch unserer Bildungsbroschüre die wir dir auch gerne kostenfrei zusenden. Das Bestellformular dazu findest du unten.
Die Blätter im Wind. Die Sonne auf der Haut. Die Energie der Natur ist allgegenwärtig.
Wie daraus Strom und Wärme wird, erkunden wir bei einem spielerischen Rundgang durch die Erlebnisausstellung. Wir entdecken unter anderem die Kraft des Windes und lassen im Windlooping Luftballons sausen. Wie entsteht eigentlich Wind und wie kann ich mit den Solarautos um die Wette fahren. Denn auch im Themenbereich der Sonne gibt es spannendes zum Ausprobieren und Entdecken.
Die Ausstellungsführung ist ein spielerischer Rundgang durch geschulte EEZ-Mitarbeiter. Wissensvermittlung & Entdecken steht im Fokus. Im Anschluss empfehlen wir ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkraft.
Jahrgang: 3-4
Programmdauer: 1 h; anschließend kann die Erlebnisausstellung selbstständig erkundet werden (empfohlen 1-1,5h)
Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Wasser ist unser wichtigstes Lebenselixier und begegnet uns überall im Alltag. Wir untersuchen gemeinsam die Löslichkeit von Feststoffen im Wasser und im Anschluss das Mischverhalten von Wasser mit Flüssigkeiten. Unter dem Mikroskop entdecken wir Lebewesen im Teichwasser und versuchen mit einer selbstgebauten “Kläranlage” Wasser zu reinigen.
Jahrgang: 3-4
Programmdauer: 1 h + Besuch der Erlebnisausstellung (empfohlen 1-1,5h)
Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett – auf Lebensmittelverpackungen finden wir verschiedene Angaben zu den Nährwerten. Aber was sind Nährwerte überhaupt, worin steckt es und wie findet man es heraus?
Wir experimentieren mit verschiedenen Nachweismethoden und finden gemeinsam heraus, was in Lebensmitteln steckt.
m Anschluss empfehlen wir für ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden der Erlebnisausstellung in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkräfte.
Jahrgang: 3-4
Dauer: 1 h + Besuch der Erlebnisausstellung (empfohlen 1-1,5h)
Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Warum verfärben sich im Herbst die Blätter am Baum und woher hat der Baum die Farben eigentlich? Roter Himmel, blauer Himmel – woher kommt das?
Farben und Licht mischen und trennen. Den Regenbogen an die Wand bringen und in der Petrischale entdecken. Wir untersuchen, was passiert, wenn man alle Farben mischt. Und welche Farben im schwarzen Stift versteckt ist.
Im Anschluss empfehlen wir für ca. 1 – 1,5 h das eigenständige Erkunden der Erlebnisausstellung in der Gruppe unter Aufsicht der Lehrkräfte.
Jahrgang: 3-4
Programmdauer: 1 h + Besuch der Erlebnisausstellung (empfohlen 1-1,5h)
Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Rotorblätter testen, die Kraft der Sonne bündeln und Kraftwerke effektiv positionieren – die Erlebnisausstellung hält viele Mitmachstationen bereit, die die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen Erkundung anregen. An zahlreichen Stationen lassen sich Wissenspunkte sammeln, die am Ende im Energie.Spiel für die Umwandlung der klassischen Kraftwerke genutzt werden können. Zum Schluss kann das eigene Ergebnis der spielerischen Energiewende an der Auswertungswand abgelesen und das Ergebnis in einer Urkunde ausgedruckt werden.
Eine ausführliche Einführung in den Ausstellungsbereich inkl. Erklärung zum Energie.Spiel gibt es von unseren EEZ-Mitarbeitern vor Ort.
Jahrgang: 5-10
Dauer: 2-3 h empfohlen
Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Wellen, die an den Strand spülen; Wind, der die Mütze vom Kopf weht – die Kraft der Natur erleben wir immer wieder. Wie wir sie zur Energiegewinnung für uns nutzen können, entdecken die Schülerinnen und Schüler bei dieser ersten Erlebnis-Rallye. Am Ende kann ein Teambild zu den eigenen Gedanken der Energiewende skizziert werden.
Nach einer ausführlichen Einweisung durch einen EEZ-Mitarbeiter, arbeiten die SuS in 2er oder 3er Teams gemeinsam an den Lösungen. Zur Orientierung sind die Überschriften im Rallyebogen gleich mit der Farbgestaltung der einzelnen Themenkreise der Ausstellung. Lagepläne der Ausstellung und des EEZ sind zur allgemeinen Übersicht am Klemmbrett inkl. Bleistift. Am Ende gehen wir gemeinsam in die 360 Grad Projektion, bevor wir gemeinsam den Rallyebogen auswerten.
Jahrgang: 5-6
Dauer: 3 h
Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Energie im Raum geht nicht verloren. Sie wird lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt. Welche Umwandlungen sich im Bereich der erneuerbaren Energie vollziehen und welche Technik dahinter steckt, entdecken die Schülerinnen und Schüler bei dieser Erlebnis-Rallye. Am Ende favorisieren sie ihre Energiequelle der Zukunft.
Nach einer ausführlichen Einweisung durch einen EEZ-Mitarbeiter, arbeiten die SuS in 2er oder 3er Teams gemeinsam an den Lösungen. Zur Orientierung sind die Überschriften im Rallyebogen gleich mit der Farbgestaltung der einzelnen Themenkreise der Ausstellung. Lagepläne der Ausstellung und des EEZ sind zur allgemeinen Übersicht am Klemmbrett inkl. Bleistift. Am Ende gehen wir gemeinsam in die 360 Grad Projektion, bevor wir gemeinsam den Rallyebogen auswerten.
Jahrgang: 7-9
Dauer: 3 h
Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Windenergieanlage an Land und im Wasser, PV-Anlagen auf Dächern – erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Doch welche Technik steckt eigentlich dahinter? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen nach und präsentieren sich ihre Ergebnisse in einem gemeinsamen Rundgang.
Nach einer Einführung von Seiten des EEZs arbeiten die Schüler in 7 Kleingruppen die für sie wesentlichen Inhalte der einzelnen Themenkreise heraus und präsentieren sich diese gegenseitig. Ein fachkundiger EEZ-Mitarbeiter betreut die Ausarbeitung und Präsentation und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde/-aktion besteht die Möglichkeit, dass jeder Schüler nochmal eigenständig die Ausstellung und anderen Themenkreise erkundet.
Jahrgang: 7-9
Dauer: 2 h; anschließend kann die Erlebnisausstellung selbstständig erkundet werden (empfohlen 1-1,5 h)
Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Anhand von Wasserpest wird experimentell die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von Kohlenstoffdioxid, Beleuchtung und Lichtfarbe ermittelt. Daraufhin werden die Reaktionsprodukte der Fotosynthese untersucht. Mithilfe von Indigokarmin wird die Entstehung des Sauerstoffs nachgewiesen und mit Lugolscher Lösung die aus Glucose aufgebaute Stärke in den Blättern sichtbar gemacht.
Jahrgang: 7-10
Dauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Energiespeichertechnologien Teil 1“ Im ersten Teil des Elektrochemie-Moduls werden verschiedene Primärzellen (Batterien), wie die Obstbatterie und die Trockenbatterie (Leclanché-Element), die historische Zelle – das Daniell- Element und deren Redoxreaktionen kennengelernt.
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Funktion der verschiedenen Batterien untersuchen und vergleichen.
Jahrgang: 7-10
Dauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Mittels fraktionierter Destillation wird ein Erdölersatzstoff in die einzelnen Fraktionen getrennt und diese durch Flammpunktbestimmung und Infrarotspektroskopie identifiziert. In einem weiteren Versuch lernen die Schülerinnen und Schüler das Cracken kennen. Hierbei werden langkettige Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen an einem Katalysator in kürzere Moleküle gespalten, z. B. zu Ethen.
Jahrgang: 9-10
Dauer: 1,5 h
Kosten: 80,- €
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Mit unseren Großmembran-Zählrohren weisen wir die natürliche Radioaktivität der Umgebung nach. Wir untersuchen, wie radioaktive Strahlung abgeschirmt oder abgelenkt wird und entwickeln Sicherheitsregeln zum Umgang mit radioaktiven Stoffen. Wir arbeiten nur mit Freigrenzenpräparaten, die auch in Schülerversuchen eingesetzt werden können. (Die Lehrkraft benötigt die Fachkunde im Strahlenschutz, die üblicherweise an der Schule durch die/den Strahlenschutzbeauftragte/n erfolgt.)
Jahrgang: 10
Dauer: 4,5 h (kann auch in drei mal 1,5 h aufgeteilt werden)
Kosten: 120,- € bei Gruppen bis 16 TN, 240,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Wie kann die Kraft des Windes optimal genutzt werden? Wir gehen dieser Frage in sieben Experimenten auf den Grund. Wir wandeln Windenergie in andere Energieformen um und können sie auch speichern. Verschiedene Windenergieanlagen werden anhand ihrer Leistung verglichen und wir diskutieren, welche Anlagen für welche Zwecke am besten geeignet sind.
Jahrgang: 7-10
Dauer: 4,5 h (kann auch in drei mal 1,5 h aufgeteilt werden)
Kosten: 120,- € bei Gruppen bis 16 TN, 240,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Rotorblätter testen, die Kraft der Sonne bündeln und Kraftwerke effektiv positionieren – die Erlebnisausstellung hält viele Mitmachstationen bereit, die die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen Erkundung anregen. An zahlreichen Stationen lassen sich Wissenspunkte sammeln, die am Ende im Energie.Spiel für die Umwandlung der klassischen Kraftwerke genutzt werden können. Zum Schluss kann das eigene Ergebnis der spielerischen Energiewende an der Auswertungswand abgelesen und das Ergebnis in einer Urkunde ausgedruckt werden.
Eine ausführliche Einführung in den Ausstellungsbereich inkl. Erklärung zum Energie.Spiel gibt es von unseren EEZ-Mitarbeitern vor Ort.
Jahrgang: 11-13
Dauer: 2-3 h empfohlen
Kosten/TN: 7,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Alte Kraftwerke gehen vom Netz und neue Technologien werden vorangebracht. Diese eigentlich schöne Entwicklung bringt aber auch Probleme mit sich. Welche Vor- und Nachteile die erneuerbaren Energien haben, erkunden die Schülerinnen und Schüler bei dieser Erlebnis-Rallye. Abschließend skizzieren sie ihre nachhaltige Energieversorgung für Deutschland.
Nach einer ausführlichen Einweisung durch einen EEZ-Mitarbeiter, arbeiten die SuS in 2er oder 3er Teams gemeinsam an den Lösungen. Zur Orientierung sind die Überschriften im Rallyebogen gleich mit der Farbgestaltung der einzelnen Themenkreise der Ausstellung. Lagepläne der Ausstellung und des EEZ sind zur allgemeinen Übersicht am Klemmbrett inkl. Bleistift. Am Ende gehen wir gemeinsam in die 360 Grad Projektion, bevor wir gemeinsam den Rallyebogen auswerten.
Jahrgang: 10-13
Programmdauer: 3 h
Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Solare Großkraftwerke in Wüsten, Staudämme in Asien – auch weltweit geht der Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Welche Möglichkeiten und Grenzen sich dabei ergeben, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen in der Erlebnisausstellung und dem Zukunftslabor. Abschließend präsentieren sie ihr globales Energiekonzept.
Nach einer Einführung von Seiten des EEZs arbeiten die Schüler in 7 Kleingruppen die für sie wesentlichen Inhalte der einzelnen Themenkreise heraus und präsentieren sich diese gegenseitig. Ein fachkundiger EEZ-Mitarbeiter betreut die Ausarbeitung und Präsentation und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde/-aktion besteht die Möglichkeit, dass jeder Schüler nochmal eigenständig die Ausstellung und anderen Themenkreise erkundet.
Jahrgang: 10-13
Programmdauer: 4 h
Kosten/TN: 10,-€, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Windenergie- und Biogasanlagen, Solarparks und Wasserkraftwerke – der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Doch welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter den neuen Technologien? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen nach und präsentieren sich ihre Ergebnisse in einem gemeinsamen Rundgang.
Nach einer Einführung von Seiten des EEZs arbeiten die Schüler in 7 Kleingruppen die für sie wesentlichen Inhalte der einzelnen Themenkreise heraus und präsentieren sich diese gegenseitig. Ein fachkundiger EEZ-Mitarbeiter betreut die Ausarbeitung und Präsentation und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde/-aktion besteht die Möglichkeit, dass jeder Schüler nochmal eigenständig die Ausstellung und anderen Themenkreise erkundet.
Jahrgang: 10-13
Programmdauer: 2 h; anschließend kann die Erlebnisausstellung selbstständig erkundet werden
Kosten/TN: 10,- €, 2 Betreuer/innen pro Klasse frei
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Anhand von Wasserpest wird experimentell die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von Kohlenstoffdioxid, Beleuchtung und Lichtfarbe ermittelt. Daraufhin werden die Reaktionsprodukte der Fotosynthese untersucht. Mithilfe von Indigokarmin wird die Entstehung des Sauerstoffs nachgewiesen und mit Lugolscher Lösung die aus Glucose aufgebaute Stärke in den Blättern sichtbar gemacht.
Jahrgang: 11-13
Dauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Anhand eines selbsthergestellten Chlorophyllextrakts wird eine Fotoreduktion mit Methylrot und Chlorophyll als Elektronendonor durchgeführt. In einem weiteren Versuch wird die Fluoreszenz und Micellenbildung der Chlorophyllmoleküle untersucht. Der Versuch „Fotosynthese in der Spritze“ zeigt die Abhängigkeit der Fotosynthese von Kohlenstoffdioxid und Lichtfarbe.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Die Schülerinnen und Schüler extrahieren den Farbstoff aus grünen Blättern und trennen diesen mittels Dünnschichtchromatographie auf. Die einzelnen Farbbanden werden durch Berechnung des Rf-Wertes bestimmt. Zwei Bestandteile des Blattfarbstoffs werden zusätzlich am Photometer untersucht und deren Absorptionsspektrum aufgenommen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Mithilfe der Gel-Elektrophorese werden die Proteine, im speziellen die Muskelproteine Actin und Myosin, verschiedener Fischarten untersucht und verglichen. So können Aussagen über die Verwandtschaftsverhältnisse dieser Fische gemacht werden.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 – 3,0 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Im ersten Teil des Elektrochemie-Moduls werden verschiedene Primärzellen (Batterien), wie die Obstbatterie und die Trockenbatterie (Leclanché-Element), die historische Zelle – das Daniell- Element und deren Redoxreaktionen kennengelernt. Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Funktion der verschiedenen Batterien untersuchen und vergleichen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Im zweiten Teil des Moduls geht es um Akkus und Brennstoffzellen. Hier werden die Redoxreaktionen und die Funktion der neutralen, reversiblen und Methanol-Brennstoffzelle sowie des Lithium-Ionen-Akkus kennengelernt. Im Versuch „Power-to-Gas“ wird aus CO2 und aus H2, das z. B. bei der Wasserelektrolyse entsteht, das Brenngas CH4 hergestellt. Dieses wird am Gaschromatographen untersucht.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Mittels fraktionierter Destillation wird ein Erdölersatzstoff in die einzelnen Fraktionen getrennt und diese durch Flammpunktbestimmung und Infrarotspektroskopie identifiziert. In einem weiteren Versuch lernen die Schülerinnen und Schüler das Cracken kennen. Hierbei werden langkettige Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen an einem Katalysator in kürzere Moleküle gespalten, z. B. zu Ethen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 80,- €
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
In dieser Versuchsreihe werden die Verbrennungs-, Lösungs-, Neutralisations- und Reaktionsenthalpie bestimmt. Dabei steigert sich der Aufbau vom primitiven offenen System bis zum Dewargefäß, um verschiedene Kalorimetersysteme kennenzulernen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 80,- €
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Im komplexen Aufbau mit Glaskalorimeter und Gasometer wird die Verbrennungsenthalpie von Propangas, Normalbenzin und Ethanol untersucht und verglichen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 80,- €
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
In diesem Modul werden verschiedene Stoffe und Fasern durch Küpenfärbung mit Indigo, durch Beizenfärbung mit Alizarin und mit Nussschale gefärbt. Hierbei kann auch das synthetisierte Indigo aus Modul „Farbstoffsynthese Teil 2“ verwendet werden.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Im Teil 1 der Farbstoffsynthesen werden durch Diazotierung und der elektrophilen aromatischen Substitution zwei verschiedene Azofarbstoffe synthetisiert. Dabei wird die Diazoniumlösung mit H-Säure und ß-Naphthol gekuppelt. Die jeweiligen Farbumschläge werden im alkalischen und sauren Bereich untersucht.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 80,- €
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Im Teil 2 der Farbstoffsynthesen wird Indigo durch Kondensation von o-Nitrobenzaldehyd mit Aceton synthetisiert und Fluorescein durch die Kondensation von Phthalsäureanhydrid mit Resorcin.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 80,- €
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Wir bieten eine Auswahl von Versuchen zur Abiturvorbereitung oder zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten an.
Soweit nicht anders vermerkt, ist jeweils ein Aufbau vorhanden, so dass die Versuche am besten parallel als Lernstationen genutzt werden können. Sie können beliebig kombiniert werden. Auf Anfrage bieten wir zudem weitere Versuche mit den vorhandenen Geräten an.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 6 h
Kosten: 160,- € bei Gruppen bis 16 TN; 320,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Die Versuche für die Sekundarstufe II können teilweise auch in der Sekundarstufe I eingesetzt werden und sind, wie in der Oberstufenphysik 1 als Lernstationen zu nutzen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 3 h
Kosten: 80,- € bei Gruppen bis 16 TN; 160,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Im Modul Wellenoptik werden die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Cu und Al bestimmen, die Wellenlänge des Lasers aus dem Vorschub durch einen Schrittmotor berechnen und die Druckabhängigkeit des Brechungsindexes von Luft ermitteln. Bei Klassen mit mehr als 16 Schülerinnen und Schülern werden Stationen mit Recherche- oder Rechenarbeiten das Modul ergänzen.
Jahrgang: 11-13
Programmdauer: 1,5 h
Kosten: 40,- € bei Gruppen bis 16 TN; 80,- € bei Gruppen zwischen 17 bis 32 TN
In unseren hochwertig ausgestatteten Laborräumen bieten wir erprobte Versuchsreihen für den praktischen Schulunterricht an. Die Materialbeschaffung sowie der Auf- und Abbau erfolgt über unsere Laborantinnen. Den Unterricht übernehmen Sie als ausgebildete Fachkraft selbst. Alle Versuche werden in Partner- oder Teamarbeit von den Schüler/innen selbst durchgeführt. In Absprache können einzelne Experimente verschiedener Module kombiniert werden.
Anmeldung und Informationen direkt unter Tel. 04941-69846-0 oder per Mail an info@eez.aurich.de
Sie planen einen Projekttag oder Projekttage zum Thema regenerative Energien, Klimaschutz oder Energiewende für Ihre Schule oder Klasse? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Wir gestalten Ihnen auf Wunsch aus Angeboten von uns und unseren regionalen Partnern ein passendes Programm und stellen auch Kontakt zu den Partnern her. Sprechen Sie uns gerne an.
Tag 1
Vormittags: Besuch der interaktiven Erlebnisausstellung mit Rallye
Mittags: Essen im Bistro
Nachmittags: Können Moore das Klima beeinflussen? Zusammen mit dem NABU-Woldenhof dem CO2 auf der Spur.
Tag 2
Vormittags: Entwicklung eines eigenen globalen Energiekonzeptes
Mittags: Essen im Bistro
Nachmittags: Softskills fördern beim Outdoor-Teamtraining im Kletterwald Aurich
Buchungen und Anfragen direkt über den Empfang info@eez.aurich.de oder 04941-698460
Kontakt
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
Osterbusch 2
26607 Aurich
Telefon: +49 (0) 4941 – 69 84 60
E-Mail: info@eez.aurich.de
Mit seiner interaktiven Erlebnisausstellung, den hochwertig ausgestatteten Labor- und multimedialen Gruppenarbeitsräumen, den kindgerechten Werkstätten und der Aktionsküche bietet es ein einzigartiges Lernumfeld, das zu einem aktiven und interdisziplinären Auseinandersetzen mit zentralen Themen unserer heutigen Gesellschaft einlädt. Schwerpunkt wird dabei auf den MINT-Bereich gelegt, aber auch die Gesellschaftswissenschaften mit den Fächern Politik, Geschichte, Wirtschaftslehre, Ernährung, Ethik usw. werden im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM abgebildet.
Durch diese Themenwahl bieten wir nicht nur ein facettenreiches Angebotsspektrum, sondern leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der weltweiten UN-Entwicklungsziele: hochwertige Bildung, nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und verantwortungsvollen Konsum.
Unser Service für Schulen und Lehrkräfte
Wir freuen uns über Ihre individuelle Anfrage und helfen bei der Planung gerne weiter.
Um das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland und seine Angebote grundlegend kennenzulernen, bieten wir kostenfreie Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte nach Terminvereinbarung an. Kommen Sie mit einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen vorbei oder verlegen Sie Ihre nächste Dienstbesprechung, Fachbereichssitzung oder schulinterne Lehrerfortbildung ins ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM. Wir zeigen Ihnen direkt vor Ort die vielfältigen Möglichkeiten, so dass Sie ein passendes Programm für den außerschulischen Unterricht Ihrer Lerngruppen erstellen können.
Hausführung für Lehrkräfte
Wir stellen die verschiedenen Bildungspartner im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM vor, besuchen gemeinsam die Fachräume und erklären die unterschiedlichen Angebote, die das ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM für Schulklassen bereithält. Am Ende können wir gemeinsam besprechen, welche Anknüpfungspunkte es für den Unterricht gibt und einen passenden außerschulischen Unterrichtstag zusammenstellen.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Dauer: 1 h
Kosten: keine
Schnupperstunde im Experimentarium / Zukunftslabor
Das Experimentarium und das Zukunftslabor sind hochwertig ausgestattete Labor- und Gruppenarbeitsräume für den praktischen Unterricht. In der Schnupperstunde gibt es die Möglichkeit, selber zum Schüler zu werden und die vorhandenen Programme zu testen.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Dauer: 1 h
Kosten: keine
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung und präsentieren dem Kollegium die vielfältigen, außerschulischen Möglichkeiten im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM.
Buchungen und Anfragen direkt über den Empfang, per E-Mail info@eez.aurich.de oder unter Tel. 04941-698460